
Im Rahmen der ersten und zweiten Postreform wurde die Deutsche Bundespost 1994 aufgelöst. Aus ihr gingen die Aktiengesellschaften Deutsche Post, Deutsche Telekom und Deutsche Postbank hervor. == Geschichte == Die Bundespost wurde 1947 als Nachfolger der Reichspost unter der Bezeichnung Deutsche Post gegründet. Mit dem Inkrafttreten des Grundgese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bundespost

Deutsche Bundespost: Sonderpostwertzeichen der Deutschen Bundespost Berlin (1971) Deutsche Bundespost, Abkürzung DBP, bis zur Postreform (1989) die in unmittelbarer Bundesverwaltung geführte (nach Artikel 87 GG) und vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation unter Mitwirkung eines Verwaltu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Abkürzung DBP, bis zu den Postreformen (1989 – 1998) die Trägerin des Nachrichtenverkehrs in bundeseigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau unter der Leitung des früheren Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen (1997 aufgelöst). Die DBP war Nachfolgerin der Deutschen Reichspost, die 1871 aus der 1868 gegründeten Nord.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutsche-bundespost
Keine exakte Übereinkunft gefunden.